Bester Bio Espresso und Bio Kaffee je nach Ernte und Region gewählt
Die Marke Deliano bedeutet nun aber nicht, dass Sie bei uns nur Bio Kaffee oder Bio Espresso aus einer Region, von einer Hacienda oder immer derselben Mischung erhalten. Im Gegenteil. Für unsere Kaffee- und Espresso-Angebote wählen wir in jeder Saison aus den besten verfügbaren Ernten aus. Das bedeutet ein häufig wechselndes Angebot beim Espresso wie beim Kaffee, denn Kaffee-Saison ist rund um den Kaffee-Gürtel in der Nähe des Äquators fast immer irgendwo auf der Welt. Natürlich bieten wir auch hauseigene Mischungen an. Unser Bio-Espresso Tatendrang und der Bio-Espresso Wasserburger Guet haben sich schon einen gewissen Ruf in der Gemeinde der Espresso-Genießer verschaffen können. Doch auch für diese Mischungen stellen wir den Espresso oder Kaffee Bohne für Bohne so zusammen, dass sich ein immer ähnliches Geschmackserlebnis ergibt, selbst, wenn die Ernten unterschiedlich ausfallen.
Robusta, Arabica und viele weitere Unterschiede
Kaffeebohnen, die später durch Vorauswahl und die Art der Röstung zu Espressobohnen werden, unterscheiden sich nach vielen Kriterien. Die Sorten Arabica oder Canephora bzw. Robusta haben unter anderem Einfluss auf den Säuregehalt, auf die Zahl und den Reichtum der Aromen, die Kräftigkeit im Geschmack und die Entwicklung der Crema. Gerade die Crema spielt für den Espresso-Genuss eine große Rolle. So sagt man der Canephora-Bohne nach, dass sie eine bessere Crema liefert. Doch dazu kommen viele weitere Faktoren bei der Auswahl geeigneter Bohnen für Deliano. Denn ob Robusta-Bohne oder Arabica-Bohne - beide Kaffeesorten entwickeln sich in der Bohne höchst unterschiedlich, je nachdem wo, wie und unter welchen Rahmenbedingungen sie gepflanzt, gedüngt und geerntet wurden. Ein großer Teil des weltweiten Umsatzes mit Kaffee wird immer noch auf dem Rücken der Kaffeebauern und zum Nachteil echter Qualität durchgeführt.
Der ganze kulturelle Reichtum des Kaffees
Doch wenn man wie wir gänzlich vom industriell angebauten Kaffee der großen Konzerne und ihrer Raubbau-Methoden absieht, gibt es in jeder Region eigene traditionelle oder langsam entwickelte Kulturen, wie die Kaffeepflanzen und damit die Kaffeekirschen und Kaffeebohnen angebaut, geerntet und weiter behandelt werden. Jede dieser Vorgehensweisen hat maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Aromen und damit für den Geschmack. Ist der Bio-Kaffee unter Schattenbäumen gereift, sind die Bio-Kaffeekirschen im Freien getrocknet oder gewaschen worden? Wie erfolgte die Auswahl und die Ernte der vollreifen Kirschen? Der kulturelle Reichtum, der sich in den verschiedenen Umgangsformen mit den Bohnen für Ihren Bio Kaffee oder Bio Espresso verbirgt, lässt sich höchstens mit der Vielfalt des Weinanbaus vergleichen. Fest steht, dass noch weit vor der Röstung sich bereits ein Großteil des Charakters eines Kaffees in seiner Bohne entwickelt hat.