Bio Kaffeebohnen von Deliano mit dem Europäischen Bio-Siegel
Deliano hat sich für das europäische Bio-Siegel mit seinen strengen Auflagen zertifizieren lassen und ist damit berechtigt, das folgende Zeichen zu tragen. Die Kennzeichnung darunter steht für das kontrollierende Institut.

Lesen Sie mehr über die Bio-Zertifikate für Kaffee und Espresso und welche Anforderungen damit verbunden sind.
Was heißt Bio Kaffee bei Deliano?
Die Reihe der Bio-Zertifizierungen, die als unabhängig und verlässlich gelten, ist überschaubar. Naturland, Fairtrade oder Demeter sind private Organisationen bzw. Verbände, die hohe Ansprüche in Bezug auf den ökologischen Anbau, die entsprechende Verarbeitung, aber auch an die sozialen Standards setzen, die für die beteiligten Menschen eingehalten werden. Das europäische Bio-Siegel wird von staatlich zugelassenen Instituten erteilt und nur für Produkte vergeben, die nach den Auflagen der EU-Öko-Verordnung produziert und regelmäßig kontrolliert werden.
Die Kennzeichnung mit einem unabhängigen Öko-Siegel oder Bio-Siegel gleich welcher Art ist nicht billig. Die Durchführung der Prüfungen, Kontrollen und die Erteilung der Zertifizierung ist mit einem hohen personellen Aufwand verbunden, der nach europäischen Maßstäben bezahlt wird. Diesen Aufwand von einigen Tausend Euro können sich nur wenige einzeln arbeitende Kaffee-Farmer leisten, selbst wenn sie alle Bio-Auflagen erfüllen. Daher wird das Bio-Siegel für Kaffeebohnen häufig über den Zusammenschluss in einer Genossenschaft oder einem Verband erworben. Für geprüfte und kontrollierte Bio Kaffees wird dann allerdings auch eine Prämie gezahlt.
Das Bio-Zertifikat für einen Kaffeeröster
Das deutsche Öko-Kennzeichnungsgesetz fußt auf den Anforderungen der Rechtsvorschriften der Europäischen Union. Alle damit verbundenen Auflagen sind in der Öko-Kennzeichenverordnung geregelt. Für einen Kaffeeröster wie Deliano gelten damit die gleichen Vorschriften wie für einen Bio-Erzeuger von Nahrungsmitteln. Alle Zutaten für diese Produkte müssen aus einem ökologischen Kaffeeanbau stammen. Höchstens 5% der Zutaten dürfen aus nicht-ökologischen Quellen herrühren, aber nur, wenn diese nicht in ökologischer Qualität erhältlich sind. Die Röstung der Bio Kaffee Bohnen muss nach besonders schonenden Maßstäben durchgeführt werden. Dieses Vorgehen verfolgen wir allerdings schon seit jeher aus Qualitätsgründen. Unsere Bio Kaffeebohnen und Espressobohnen werden langsam und bei niedrigen Temperaturen geröstet.
Für den Kaffee aus industrieller Produktion muss man sich eine Schnellröstung innerhalb weniger Minuten bei 600 Grad und mehr vorstellen. Damit lässt sich zwar der Ertrag optimieren, aber viele Aromastoffe können sich entweder gar nicht entfalten oder werden einfach verbrannt. Bei Deliano rösten wir die Bohnen für den Kaffee oder Espresso bei maximal 200 Grad und lassen uns richtig Zeit dabei. Unser Röstmeister überwacht den Vorgang in der schonenden Trommelröstung und beendet den Prozess, wenn der richtige Moment gekommen ist. Dazu setzt er all seine Erfahrung und all seine Sinne ein! So wird die Röstung der Arabica Bohnen oder Canophera Bohnen bei uns zelebriert - und zwar immer dann, wenn Bedarf nach frischen Kaffee besteht. Den erhalten Sie sorgfältig abgepackt und beschriftet als Bio Kaffee ganze Bohne oder eben Bio Kaffee gemahlen. Ein köstlicher Duft und Geschmack wird Sie belohnen.
Das Bio-Zertifikat für einen Kaffee-Farmer
Bei der Pflanzung des Bio Kaffees muss grundsätzlich auf Pestizide und mineralischen Stickstoffdünger sowie genmanipulierte Mittel verzichtet werden. Bio Kaffees dürfen höchstens einen Anteil von 0,9 % genveränderte Stoffe aufweisen. Wenn irgend möglich soll es sich um eine Kreislaufwirtschaft handeln, die sich selbst trägt. Das bedeutet im Fall von Kaffee auch den Anbau in Mischkulturen. Dabei stehen also nicht etwa tausende Kaffeepflanzen in Reih und Glied, sondern weitere höher wachsende Pflanzen oder Fruchtträger wie Bananen-Bäume spenden Schatten, schützen die Kaffeepflanzen vor zu hohem Niederschlag und tragen zur Artenvielfalt des Bodens bei. Damit leistet der Bio Kaffee auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Ernte und Weiterverarbeitung
Die Bio Kaffee Bohnen nach hochwertigen Maßstäben wird auch nicht maschinell, sondern möglichst per Hand geerntet. Das Abstreifen der frischen Kaffeekirschen ermöglicht eine Vorauswahl, so dass nur wirklich reife Kaffeekirschen zur Weiterverarbeitung gelangen. Damit erhöht sich die Qualität Bohne für Bohne erheblich, jedoch wächst natürlich der Aufwand und der Personaleinsatz. Die Weiterverarbeitung der Kaffeekirschen bis hin zu den fertigen Bio Kaffeebohnen erfolgt ebenso schonend wie langsam, vor allem die Ressourcen Wasser und Energie sollen dabei so sparsam wie möglich eingesetzt werden.