Eine ausgezeichnete Kaffeebohne ist die Grundlage einer jeden Tasse guten Kaffees Alles beginnt mit den richtigen klimatischen Bedingungen. Kaffeepflanzen wachsen wie ein Gürtel im 25sten Breitengrad nördlich und südlich des Äquators. Die am weitesten verbreiteten Kaffeearten sind Arabica- und Canephora-Pflanzen. Beide Arten sind nicht frostresistent und gedeihen am besten in einer Anbauhöhe von circa 1500 Metern über NN. Die feineren Arabica-Pflanzen wachsen am besten bei Temperaturschwankungen, die sich in einem Jahr zwischen 15 und 24 °C bewegen, die Canephora-Pflanzen bevorzugen ein Temperaturspektrum zwischen 24 und 29 °C.
Neben Anbauhöhe und Temperatur ist auch die Sonneneinstrahlung ein wesentlicher Faktor für die Entstehung eines guten Kaffees. Kaffeepflanzen sind Halbschattengewächse, die im Optimalfall in einem Mischwald mit reichlich schattenspendenden Bäumen gepflanzt werden. Dadurch bekommen die Kaffeepflanzen auf natürliche Weise 50% des Tagesschatten und können die anderen 50% tropische Sonne tanken und genug Nährstoffe verarbeiten um ihre Früchte auszubilden. Mehr Sonne erhöht zwar den Kaffeeertrag im Gesamtvolumen pro Hektar, aber die Pflanzen, die dieser Überdosierung an Sonne ausgesetzt sind, unterliegen Stress und benötigen viel Dünger - hierbei besteht die Gefahr, dass sie eingehen.
Durch den zusätzlichen Stress, dem solche Pflanzen ausgesetzt sind, wird aber nicht nur das Erntevolumen erhöht. Die Pflanze, die ihre Energie auf natürliche Weise in wenigen Kaffeefrüchten entfalten würde, wird somit dazu gebracht mehr Kirschen zu produzieren. Dies mindert die Qualität ähnlich wie bei der Weinherstellung. Diese schlechtere Qualität schmeckt man auch in der Tasse. Gesunde und nachhaltig angebaute Kaffeepflanzen liefern ein stärker ausgeprägtes Aroma mit mehr Vielfalt.
Wichtige Faktoren für guten Rohkaffee
Bodenqualität · Sonneneinstrahlung · Gesunde Pflanzen · Wind & Regen · Temperaturen
Wir legen viel Wert auf eine hohe Qualität bei all unseren Kaffees. Deshalb verwenden wir Kaffees, die nicht aus Massenproduktion stammen, sondern von kleinen Kaffeeproduzenten in den jeweiligen Ländern angebaut werden.