Die Zubereitung ist ein sehr wichtiger Faktor, der oft unterschätzt wird. Ähnlich wie beim Kuchenbacken sollte man sich an Rezepturen halten, sodass der Kaffee sein volles Aroma entfalten kann. In modernen Kaffeehäusern, an die oft eine hauseigene Rösterei gekoppelt ist, übernimmt dies meist ein Profi, der sogenannte Barista. Die Aufgaben eines Baristas bestehen im Wesentlichen darin, bei der Zubereitung des jeweiligen Kaffeegetränks auf das richtige Verhältnis der Menge an Kaffeepulver in Bezug auf die Menge des Wassers sowie den entsprechenden Mahlgrad zu achten. Sogar Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit spielen bei der Zubereitung, insbesondere von Espresso, eine Rolle.
Hier zwei Kaffeegetränke die unterschiedlicher nicht sein könnten
Espresso
Für einen doppelten Espresso verwendet man 16g fein gemahlenes Kaffeemehl das mittels “Tamper“ im Sieb mit einem Anpressdruck von ca. 15 – 20 kg angedrückt wird. Die Brühtemperatur darf 95°C nicht überschreiten da der Kaffee sonst verbrennt. Das Extrakt (Espresso) hat ein Füllvolumen von 45 ml. Die Extraktionszeit liegt je nach Mischung zwischen 25 und 29 Sekunden. Je höher der Canephora-Anteil, desto kürzer nur darf die Extraktionszeit sein. Die Zubereitung eines sehr guten Espressos ist schwierig, da mit ca. 9 bar Druck gearbeitet wird. Minimalste Veränderungen des Mahlgrads oder der Kaffeemenge haben erhebliche Auswirkungen auf die Extraktionszeit und somit auf den Geschmack.
Bayreuther Kaffeekanne
Die Bayreuther Kaffeekanne besteht zu 100% aus Porzellan und basiert auf einer reinen Perkolation (Sickerlaugung). Da alles aus Porzellan besteht (auch der Filter) gibt es nichts, was den Geschmack verfälschen oder Aromen zurückhalten könnte. Wichtig hierbei ist es, die Porzellankanne gut mit heißem Wasser vorzuwärmen, da das Extrakt sonst zu schnell an Temperatur verliert. Ist die Kanne vorgewärmt, werden in den Filteraufsatz 23g sehr grob- und gleichmäßig gemahlenes Kaffeepulver gegeben. Auf den Filter wird der Wasserverteiler aufgesetzt. Anschließend gießt man in 3 Intervallen 330ml ca. 93°C heißes Wasser darüber. Die Brühzeit von ca. 5 Minuten ergibt sich aus der Körnung des Mahlguts.
Folgendes gilt für alle Arten der Kaffeezubereitung
Läuft das Wasser zu schnell durch das Kaffeepulver wurde zu grob gemahlen. Das Extrakt schmeckt flach, hat wenig Körper und konnte in der kurzen Zeit zu wenig Aromen aus dem Kaffeepulver extrahieren. (Unterextraktion) Wurde zu fein gemahlen läuft das Wasser hingegen zu langsam oder gar nicht durch den Kaffee, da der Filter verstopft (Überextraktion). Hierbei werden unangenehme Bitterstoffe extrahiert, der Körper wird zu massiv und überdeckt dadurch sehr grazile Aromen.
Besuch uns! Lass Dich beraten, sei neugierig auf das, was Du trinkst, woher es kommt, wie es aufbereitet wurde und welche Art der Zubereitung am besten passt.