
Kaffeekirsche
Die Kaffeekirsche, die an der Kaffeepflanze wächst, ist eine Steinfrucht und ähnelt optisch einer süßen Kirsche, hat jedoch inhaltlich wenig mit ihr gemeinsam.
Die Kaffeepflanzen, zur Gattung Coffea gehörend, sind immergrüne, kleine Bäume, Sträucher oder manchmal Kletterpflanzen. Ihre glänzenden, einfachen Laubblätter sind gestielt und besitzen Nebenblätter. Die Blüten der Pflanze bilden achselständige, vielblütige zymöse Blütenstände. Diese duftenden, zwittrigen Blüten sind meist kurz gestielt, besitzen weiße bis rosafarbene, röhren- oder trichterförmig verwachsene Kronblätter und einen unterständigen Fruchtknoten. Die Kaffeekirsche schmeckt fruchtig-süß, hat jedoch nur wenig Fruchtfleisch, das von einer dicken, weichen Schale umhüllt ist. Unter dem Fruchtfleisch liegen das von Schleim umgebene Pergamenthäutchen, das Silberhäutchen und schließlich die Samen – die bekannten Kaffeebohnen. In der Regel enthält eine Frucht zwei Samen; bildet sich nur ein einzelner aus, spricht man von einer Perlbohne. Die Farbe der Kaffeekirsche verändert sich im Reifeprozess: Anfangs grün, wird sie über Gelb schließlich leuchtend Rot, bis sie im letzten Stadium dunkelrot ist und einen Durchmesser von etwa 1,5 cm erreicht. Der Reifeprozess dauert etwa zehn Monate, wobei die Erntezeit entscheidend für die Qualität der Kaffeebohnen ist – sie dürfen weder zu früh noch zu spät geerntet werden. Interessanterweise gibt es auch Sorten wie Yellow Bourbon aus Brasilien, deren Kirschen im reifen Zustand gelb bleiben.
Tee aus der Kaffeekirsche:
- Hauptnote
Quitte, Apfel - Nebennote
Akazienhonig - Abgang
Rosenwasser - Mundgefühl, Empfinden
komplex, ausgewogen
Inhalt: 0.18 Kilogramm (34,44 €* / 1 Kilogramm)